Feiert Eure Liebe

Es ist ein Geschenk des Himmels: diesen einen Menschen zu treffen, der Dein Herz tanzen lässt. Die erste gemeinsame Zeit ist pures Glück. Ihr lernt euch besser kennen und die Liebe verändert sich. Sie wird noch größer und tiefer. Irgendwann stellt Ihr fest: Du bist der Mensch, mit dem ich mein Leben verbringen möchte. Du bist der Mensch, mit dem ich alt werden möchte. Wenn Ihr Euch entscheidet zu heiraten, gebt Ihr Eurer Liebe eine Richtung und ein Ziel. Ihr setzt ein großes Zeichen der Liebe und des Vertrauens. 

Wie gut, dieses Zeichen mit dem Segen Gottes zu setzen und darauf zu vertrauen, dass Gott Eure Beziehung bejaht und stärkt.

 


Ein Fest für Ja-Sager:innen

Wenn zwei Menschen sich trauen, warten alle auf das große kleine Wort:

das Ja! der beiden zueinander.

Dabei haben Sie doch schon unzählige Male Ja! zueinander gesagt:

Ja! ...zur ersten Verabredung und zum ersten Kuss.

Ja! ...zum gemeinsamen Urlaub und zum Besuch bei den Eltern.

Ja! ...zum Freundeskreis und zur gemeinsamen Wohnung.

Ja! ...zu den liebenswerten Eigenarten und auch zu den Macken eines anderen Menschen.


Der schönste Tag Eures Lebens

Wenn es gut läuft, kann Eure Hochzeit das tatsächlich werden: einer der schönsten Tage Eures Lebens.

Hochzeiten können so unterschiedlich und individuell sein, wie die Menschen, die heiraten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch eine Segensfeier zu gestalten, die zu Euch passt und die ihr nicht vergesst.

Wir unterstützen euch gerne, denn...

... Euer Segen ist unsere Leidenschaft


Das Traugespräch

Das Traugespräch ist das Gespräch, das Ihr mit Eurer:m Pastor:in führt, um Eure Trauung vorzubereiten. Manche Pastor:innen verabreden auch von vornherein mehrere Termine. Da das von Pastor:in zu Pastor:in sehr unterschiedlich ist, scheut Euch nicht, bei der Terminabsprache nach dem ungefähren Zeitrahmen zu fragen.

Im Traugespräch geht es um Euch und Eure Liebe.

Der:Die Pastor:in möchte Euch und Eure Geschichte kennenlernen. Wie habt ihr Euch kennen gelernt? Was liebt Ihr aneinander? Welche Pläne und Träume habt Ihr für die Zukunft? Und vielleicht habt auch Ihr Fragen an Eure:n Pastor:in?

Außerdem wird es auch um organisatorische Fragen gehen. Welche Form des Trauversprechens möchtet Ihr wählen? Habt Ihr bereits einen Trauspruch gefunden? Habt Ihr Wünsche zur musikalischen Gestaltung der Feier? Wer möchte bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitwirken? Gibt es ein gemeindliches oder soziales Projekt, für das Ihr im Gottesdienst sammeln wollt (Kollekte)?



Es war ein wunderschöner Tag,
der uns überwältigt hat

Julia und Julian G., Lübeck


Die Traufe

Es gibt auch die Möglichkeit, Eure Trauung mit einer Taufe, von Euren Kindern oder auch von Euch, zu verbinden. Das wird oft liebevoll als Traufe bezeichnet. 

Viele Familien erleben das als besonders schön, weil so auch das Kind oder die Kinder einen ganz besonderen Moment erleben und die Segensfeier für die ganze Familie unvergesslich wird.


Es war,

als würdest Du uns seit Jahren kennen.

Jens K., Lübeck 



Der Ringtausch

Für viele Paare ist der Ringtausch einer der wichtigsten Momente bei der Hochzeit. Die Übergabe des gleichen oder ähnlichen Ringes zeigt, dass Ihr zusammengehört. Mit einer individuellen Gravur könnt Ihr diese Aussage verstärken.

Der Ring ist ein schönes Symbol: Er hat weder Anfang noch Ende und ist daher ein starkes Bild für die Ewigkeit, von der jede Liebe erzählt. Außerdem gilt der Kreis als die vollkommene Form. Ein Stück Vollkommenheit an Euren Händen für Eure Liebe. 


Da ist Musik drin

Musik öffnet die Herzen und gehört zu einer unvergesslichen Hochzeit dazu. Darum ist in der Regel ein:e Kirchenmusiker:in für die musikalische Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes verantwortlich, der:die nicht von Euch gesondert engagiert werden muss.

Ihr habt die Möglichkeit, Wünsche zu äußern und Euch an der Auswahl der Musik zu beteiligen. An den meisten Orten stehen neben der Orgel auch noch andere Instrumente für die musikalische Gestaltung zur Verfügung. Am besten sprecht Ihr das Thema Musik im Traugespräch an, dann erfahrt ihr, welche Möglichkeiten in Eurem konkreten Rahmen bestehen.

Oft ist es sinnvoll, auch direkt Kontakt mit dem:der Kirchenmusiker:in aufzunehmen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Ihr zusätzlich Musiker:innen, wie eine:n Hochzeitssänger:in oder weitere Instrumentalmusiker:innen, engagieren möchtet.

Wenn Ihr Eure Trauung im Freien oder direkt im Restaurant feiern möchtet, denkt bitte daran, rechtzeitig die musikalischen Möglichkeiten zu klären.

 


Was können die Gäste beitragen?

Das Brautpaar ist schon voller Aufregung und Vorfreude und Du möchtest sie gerne unterstützen.

Wir haben ein paar Ideen, wie Du bei der Gestaltung des Segensrituals mitwirken kannst, damit die Hochzeit unvergesslich wird:

  • Möchstest Du im Gottesdienst, beispielsweise bei den Fürbitten oder der Musik, mitwirken? Besprich das mit dem Paar, oder wenn es eine Überraschung werden soll, wende dich an den:die Pastor:in. 
  • Vielleicht soll es im Anschluss an den Gottesdienst einen Sektempfang geben? In vielen Regionen sind nach dem Traugottesdienst auch bestimmte Rituale üblich, zum Beispiel das aus einem Bettlaken ausgeschnittene Herz. Gibt es jemanden, der etwas in der Art organisiert?
  • Soll es eine Hochzeitszeitung geben? Wer organisiert das? Wer schreibt die Beiträge? Wer macht das Layout?
  • Beiträge zur Hochzeitsfeier überlegen. Möchtest Du eine Rede halten? Soll es Spiele geben? Frag dazu nach Möglichkeit auch nach den Wünschen des Hochzeitspaares - nicht alle mögen die üblichen Spiele. Verteile Rollen und Aufgaben.
  • Ist es hilfreich wenn jemand die Moderation des Tages übernimmt? Das kannst Du am besten mit den Trauzeugen besprechen.
  • Gibt es jemanden, der eine Materialliste für das Festprogramm führt? Wer bringt was mit? Wo können die Materialien griffbereit gelagert werden?
  • Gibt es ein Programm für die anwesenden Kinder?
  • Wenn Du etwas besonders gut kannst - wie zum Beispiel backen - biete Deine Unterstützung an. Eine selbstgebackene Hochzeitstorte ist ein unvergesslicher Beitrag.

Wenn Ihr schon eine ungefähre Vorstellung zu Eurer Hochzeit mit Segen habt, könnt Ihr uns hier direkt eine Buchungsanfrage stellen:

Zur Anmeldung

FAQs zur Hochzeit mit der Kirche

  • Das hängt etwas davon ab, wie groß und ausgefallen Ihr Euch Eure Hochzeit wünscht.

    Sobald Ihr Euren Wunschtermin gefunden habt, nehmt Ihr am besten Kontakt mit uns, oder Eurer Wunschlocation und Eurer Wunschperson auf.

    In der Regel klappt das gut, wenn Ihr ungefähr ein Jahr Vorlauf einplant, bei besonders beliebten Orten oder Terminen, empfiehlt sich ein Vorlauf von etwa eineinhalb Jahren.

  • Nein! Grundsätzlich ist jeder Ort - von der Kirche, über Strand und Lieblingsbar bis hin zur Fußgängerzone - denkbar und wir werden unser Bestes geben, es nach Euren Wünschen und Träumen möglich zu machen.

    Macht Euch am besten ein genaues Bild davon und überlegt auch, welche Herausforderungen an dem Ort Eurer Wahl zu bedenken sind. Dabei sind wir Euch gerne behilflich.

  • Ist eine:r von Euch Mitglied der evangelischen Kirche in Norddeutschland, ist es ein Selbstgänger.

    Wenn Ihr mit uns heiraten wollt und beide keine Mitglieder der evangelischen Kirche seid, dann finden wir im persönlichen Gespräch gemeinsam das, was für euch passt. 

  • Ja, in der evangelischen Kirche gibt es in fast ganz Deutschland die Ehe für alle.

    Und so auch bei uns in Norddeutschland. 

    Wenn Ihr dazu Fragen habt, dann nehmt gerne Kontakt zu uns auf.

     

  • Das Grundpaket aus Pastor:in, Musiker:in und vorbereitetem Raum ist kostenlos, wenn eine:r von Euch Mitglied der evangelischen Kirche ist.

    Um die Feier so individuell wie möglich für Euch zu gestalten, können allerdings Kosten oder anderer Aufwand entstehen, die dann von Euch selbst getragen werden.

    Dies lässt sich aber schnell und verlässlich mit Eurer:m Pastor:in absprechen und bleibt in der Regel kalkulier- und überschaubar.

  • In der evangelischen Kirche haben die Trauzeugen keine festgelegte Aufgabe.

    Sie werden aber gerne und häufig an der Gestaltung der Trauung beteiligt. Gemeinsam mit Euch und ihnen finden wir das, was zu Euch passt.

  • In der Regel ist das, nach Absprache, möglich.

    Allerdings darf in alten Kirchen oft nicht mit Blitz fotografiert werden, weil das dem Baudenkmal schadet. Am besten sprecht Ihr dies im Traugespräch an.

    Grundsätzlich empfehlen wir, eine feste Person - professionelle:r Fotograf:in oder begabte:r Laie:in - zu benennen, der:die sich um die Fotos kümmert. Eure übrigen Gäste können dann auf das Fotografieren zu verzichten und die Feier voll und ganz genießen.

  • Der Trauspruch ist ein Bibelvers, der Euch von Eurer:m Pastor:in bei der Hochzeit zugesprochen wird. Er gilt als der zugesagte Segen, wenn der:die Pastor:in ihn mit einer segnenden Geste während des Gottesdienstes verbindet. Ein gut gewählter Trauspruch kann zu einer Art Motto für Eure Ehe werden.

    In der Regel sucht Ihr ihn selbst aus, manche Paare finden es aber auch schön, sich überraschen zu lassen. Gemeinsam den richtigen Trauspruch zu suchen und zu finden, kann richtig Spaß machen. Einen spielerischen Weg zum für Euch passenden Vers findet ihr auf  Trauspruch.de

    Vielleicht gibt es auch in Euren Familien eine Tradition? Fragt doch mal Eure Eltern oder Großeltern, ob sie sich noch an ihre Sprüche erinnern und was sie ihnen bedeuten.


Nun aber bleiben
Glaube, Hoffnung, Liebe,
diese drei;
aber die Liebe ist die Größte unter ihnen.

Die Bibel, 1. Brief an die Gemeinde in Korinth, Kapitel 13, Vers 13


Ein Segen - Eure Geschichte

Bei Eurer Trauung steht Ihr und Eure Geschichte im Mittelpunkt. Daher ist jede kirchliche Hochzeit anders. Die Hochzeit an der Ostsee oder in Eurer Stammkneipe. In der Kirche mit den weißen Kunstlederbänken (für das Cadillac-Feeling), oder in der Fußgängerzone. Ihr möchtet Euch das Ja-Wort bei einem Fallschirmsprung geben? Okay. Das wird eine Herausforderung, aber: Gemeinsam finden wir, was zu Euch passt.

Das gilt übrigens auch für die thematische Ausrichtung. Ihr seid Fans von Live-Rollenspielen? Ihr liebt es, an Autos rumzuschrauben? Ihr steht total auf GOT? 

Grundsätzlich kann alles aus Eurer Geschichte aufgenommen werden und bei der Hochzeit eine Rolle spielen. Fragt uns nach den Möglichkeiten von Motto-Hochzeiten. Wir freuen uns auf Eure Ideen. Hier einige Beispiele für Themen:

  • Mittelalterhochzeit
  • Grey's Anatomy - Hochzeit
  • Quentin Tarantino - Hochzeit
  • Rockabilly - Hochzeit
  • Schlager - Hochzeit
  • Eis und Feuer - Hochzeit
  • Turniertänzer - Hochzeit
  • You'll never walk alone - Hochzeit
  • Biker - Hochzeit
  • uvm.

 


Wo du hingehst,
da will ich auch hingehen;
wo du bleibst, da bleibe ich auch.
Dein Volk ist mein Volk,
und Dein Gott ist mein Gott.

die Bibel, Buch Rut, Kapitel 1, Vers 16


Checkliste Hochzeit

  • Termin gefunden?
  • Locations gebucht?
  • Zusage des:r Pastor:in zum Termin?
  • Termin im Standesamt?
  • Ausweispapiere gültig?
  • Eheringe?
  • Termin für ein Gespräch mit dem:r Pastor:in?
  • Musik besprochen?
  • Einladungen? Tisch- und Menuekarten?
  • Tanzkurs?
  • Termine bei Friseur:in und/oder Kosmetiker:in?
  • Hochzeitstorte?


Kirche - Deutsch; Deutsch - Kirche

Dimissiorale

Zustimmung Eurer Gemeinde für eine Taufe oder Trauung an einem anderen Ort

Fürbitte

Bittgebet für einen oder mehrere Menschen oder Themen

Heimatgemeinde

Die Kirchengemeinde, in der Du getauft wurdest

Kasualie

Ein anlassbezogener Segnungsgottesdienst

Kirchenkreis

Mittlere kirchliche Verwaltungsebene, zwischen Gemeinde und Landeskirche

Kollekte

Sammlung von Geld für einen sozialen oder kirchlichen Zweck

Ordination

Gottesdienst, in dem zukünftige Pastor:innen einen Segen für ihren Beruf bekommen

Propst/Pröpstin

mittleres pastorales Leitungsamt auf Kirchenkreisebene

Taufe

Segensritual zur Aufnahme eines Menschen in die Gemeinschaft des christlichen Glaubens

Tauf-/Trauspruch

Ein Bibelvers, der im Gottesdienst mit der Segenshandlung verbunden wird.

Trauung

Hochzeitsritual mit Segen

Wohnortgemeinde

Die Kirchengemeinde, auf deren Gebiet du wohnst

Du möchtest anfangen, mit uns Deine Hochzeit zu planen?

In Kontakt treten